ERP

Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Gewährleistet werden soll ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.

 

Eine Kernfunktion von ERPS ist in produzierenden Unternehmen die Materialbedarfsplanung (siehe auch Material Requirement Planning, Manufacturing Resources Planning), die sicherstellen muss, dass alle für die Herstellung der Erzeugnisse und Komponenten erforderlichen Materialien an der richtigen Stelle, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen. Diese Aufgabe ist heutzutage nur noch mit Hilfe von IT-Systemen auf Basis einer modernen Informations- und Kommunikationstechnik zu erreichen.

 

 

Das ist nun eine sehr fachdeutsche Definition, die aber aussagekräftig zusammenfasst, das ERP bedeutet.
Die meisten mitteldeutschen Unternehmer bewältigen die unternehmerischen Aufgaben jeden Tag und setzen bereits seit vielen Jahren auf ein IT-System – branchenunabhängig - , dass dies abbilden kann: 

Ein ERP-System ist eine komplexe oder eine Vielzahl von miteinander kommunizierenden Anwendungssoftwaren bzw. IT-Systemen, die zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt werden. Komplexe ERP-Systeme werden häufig in Teil-Systeme aufgeteilt, die je nach Unternehmensbedarf miteinander kombiniert werden können.

 

Wir als Lieferanten der kaufmännischen Komplettlösung mesonic WinLine bezeichnen inzwischen mit ERP alle Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen vorkommen können und unsere ERP-Lösung deckt alle Bereiche modular ab, die als Anforderung vom Unternehmen an die ERP-Lösung gestellt werden.

 

In den letzten Jahren lassen sich verschiedene Trends im Bereich der ERP-Lösungen erkennen, die die Nutzung in eine völlig neue Dimension wechseln lassen:

Zum einen ist es für Unternehmer immer wichtiger, dass eine ERP-Lösung auch webbasiert genutzt werden kann. Das heißt, dass beispielsweise die System-Oberfläche in einem Browserfenster dargestellt wird. 

Dies bietet unter anderem die Möglichkeit, auch unternehmensexterne Zugriffe auf das eigene System zu realisieren, ohne eine grafische Benutzeroberfläche installieren zu müssen. Somit können etwa Lieferanten oder Kunden direkt in die Geschäftsprozesse einbezogen werden, um z. B. Bestellungen aufzugeben, Lieferungen zu terminieren etc. Diese Möglichkeiten bedeuten einen wesentlichen Zeit- und damit Kostenvorteil.

 

Ein weiterer Trend, der sich mit rasender Geschwindigkeit weiterentwickelt sind die Nutzung von mobile Anwendungen im ERP-Bereich, wie die von uns angebotene mesonic Mobile-WinLine (MWL). Mit mobilen ERP-Lösungen lassen sich die gesamten Geschäftsprozesse auch auf mobilen Geräten wie Handys oder Tablets abbilden. Setzt ein Unternehmen eine solche mobile ERP-Lösung ein, ändern sich in jedem Fall ein großer Teil der Geschäftsprozesse und Mitarbeiter, die damit arbeiten, erfahren eine ganz neue Dimension der Zeit- und Aufgabengestaltung. Für die Abläufe ist dabei entscheidend, dass Wartezeiten und Bearbeitungszeiten wegfallen können – ein mobil erstelltes Angebot kann vor Ort vom Kunden unterzeichnet, sofort ins Unternehmen gemailt und zum Auftrag, Lieferschein und Rechnung verarbeitet werden. Aufgenommene Fotos können eingebunden werden, weiter Belege generiert und ebenso online weitergeleitet werden. Terminplanung und Terminverschiebungen können, ohne dass der Außendienstmitarbeiter einen Fuß ins Unternehmen setzt, geplant und durchgeführt werden. Kostenintensive Wartezeiten fallen weg. Arbeitsabläufe werden erleichtert, beschleunigt und von Fehlerquellen befreit. Die Arbeitszeit wird effektiver genutzt, flexiblere Abläufe unterstützt. 

 

Als das hat positive Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe in fats allen Unternehmensbereichen. Im besten Falle sinken die Unternehmenskosten und die Liquidität steigt. 

Ein ganz wichtiger Bereich, der bereits die letzten 5-8 Jahre immer mehr Einfluss auf die Nutzung von ERP-Lösungen bedingt, sind die Integration von CRM-Lösungen.

Customer-Relationship-Management, kurz CRM (dt. Kundenbeziehungsmanagement) oder Kundenpflege, bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing. In vielen Branchen (z. B. Telekommunikation, Versandhandel, Dienstleistungsunternehmen) sind Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden langfristig ausgerichtet. Mittels CRM werden diese Kundenbeziehungen gepflegt, was sich maßgeblich auf den Unternehmenserfolg auswirken soll.

Bis vor kurzem war der Trend, CRM als eigenständigen Bereich neben einer ERP-Lösung zu sehen. 

Wir gehen mit unserer ERP-Lösung mesonic WinLine den Weg der absoluten Integration von CRM in die Bereiche Warenwirtschaft, Finanzwirtschaft, Produktion, Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalmanagement, Lagerverwaltung/Lagermanagement und weitere Bereiche wir Zeit- und Betriebsdatenerfassung, Webshop-Anbindungen sowie Auswertungsmodule im Bereich Business Intelligent (BI) und Übergabe von Daten an Drittsysteme.
Ganz gleich im welchen ERP-Bereich der Anwender sich befindet – Kundenbindung, Information über Kunden oder auch nur Informationen über Kontakte, Interessenten ist an jeder Stelle des Unternehmens von großer Wichtigkeit.

 

Kundenansprachen und Kundenbindungen nehmen einen immer höheren Stellenwert ein, da die Gewinnung von Neukunden bis zu fünf Mal teurer sein kann als die Kundenbindung.[1] Daher werden bei vielen Unternehmen sämtliche Daten von Kunden und alle mit ihnen abgewickelten Transaktionen in Datenbanken gespeichert. Diese Daten können integriert und aufbereitet werden, um im Unternehmen an jeder Stelle in der passenden Zusammenstellung zur Verfügung zu stehen. Die Daten und Transaktionen werden immer im Kontext zu Prozessen eines Unternehmens gesehen.
CRM unterstützt die Kommunikation im Kundenprozess mit verlässlichen Zahlen, Daten, Fakten, um die Aufmerksamkeit in Beziehungen mit einem hohen Kundenwert zu konzentrieren (siehe hierzu: Key-Account-Management) und Schwachstellen im Dialog mit dem Kunden zu identifizieren. So gibt CRM-Software z. B. eine Struktur vor, um einen standardisierten Arbeitsvorgang zu gewährleisten. Trotzdem orientiert sich nicht der Prozess an der Software, sondern die Software sollte sich an den Prozessen orientieren.

CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung. Er integriert und optimiert abteilungsübergreifend alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing, Vertrieb, Kundendienst sowie Forschung und Entwicklung. Dies geschieht auf der Grundlage einer Datenbank mit einer entsprechenden Software zur Marktbearbeitung und anhand eines vorher definierten Verkaufsprozesses. Zielsetzung von CRM ist dabei die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden- und Lieferantenseite im Rahmen von Geschäftsbeziehungen.

 

Mit dem WinLine CRM können zudem verschiedene „CRM-Rollen“ definiert werden. Das kann ein Vertriebs-CRM (Kundenakquise und –betreuung), ein Service-CRM (Abwicklung Service- und Dienstleistungen), ein Reklamations-CRM (Abwicklung von RMA) oder ein Personal-CRM (Urlaubsanträge, Provisionen, Personalakten) sein. 
Weitere CRM Rollen kommen in regelmäßigen Abständen dazu oder ergeben sich aus der Notwendigkeit der Geschäftsprozessabbildung.
Auch der Bereich CRM geht auf mobile Lösungen über und ist, gerade bei der mesonic WinLine, ein fester Bestandteil der ERP-Anwendung auch im Bereich für den Außendienst-Mitarbeiter, den reisenden Geschäftsführer oder den Mitarbeiter, der aus dem homeoffice heraus tätig ist.

 

Wie bei allen mesonic WinLine-Module unterstützen wir branchenneutral, also über alle Branchen hinweg, sowohl im pre-sales- als auch im after-sales-Bereich.
Hier profitieren die Anwender von unserer mehr als 20jährigen Erfahrung im Bereich der ERP-Lösungen und von dem umfangreichen und tiefgehenden Knowhow unserer Mitarbeiter.